Kardan-Ski-System


Was ist das Kardan-Ski-System ?
Das Kardan-Skisystem ist eine dreidimensional bewegliche Verbindung der beiden Skier im Frontbereich, mit einer vertikalen und einer horizontalen Achse, die mit roten Punkten markiert sind (Abb. A).

Wie funktioniert das Kardan-Ski-System ?
Die Bewegungsfreiheit der Skier wird durch den Verbindungs-Bügel und die Anschlagstifte begrenzt, um die Kontrolle über die Skimanöver zu vereinfachen und die Sicherheit zu erhöhen.

Wie erleichtert das Kardan-Ski-System den Lernprozess beim Skifahren?
Zu allererst muss der Skianfänger das Bremsen lernen, was ausgerechnet das schwierigste Manöver im Lernablauf ist: das Lernen des Schneepflugs. Mit dem Kardan-Ski-System kann dieses erste wird Element deutlich einfacher und sicherer erlernt werden (Abb. B).

Hat das Kardan-Ski-System weitere Vorteile ?
Weitere, nicht einfach zu erlernende Skimanöver sind: das gleichzeitige Aufkanten der Skier zur Querung der Piste (Traversieren), das seitliche Gleiten (Rutschen) und der Parallelschwung . Auch hier ist das Kardan-System eine große Hilfe und verkürzt so die fortgeschrittene Lernphase, was zu schnellen Erfolgserlebnissen führt (Abb. C).





Das Kardan Ski System (KSS)


Darstellung des im vorderen Bereich der Skier montierten Kardan Ski Systems. Der schwarze Lagerkopf ist so konstruiert, dass eine Drehung sowohl um die vertikale als auch um die horizontale Achse möglich ist. Das ist ein Kreuzgelenk, auch Kardan genannt.
Die rot markierten Anschlagstifte sind symmetrisch angeordnet, so dass beim Aufsetzen des Systems nicht auf den rechten bzw. linken Ski geachtet werden muss. Diese Stifte sind ein wesentlicher Teil der Lernhilfe für den Schneepflug (Bild B) sowie für die Schrägfahrt am Hang (Bild C) und den Parallelschwung im fortgeschrittenen Lernstadium.





Schneepflug Stellung


Die allererste Ski-Lernübung ist zugleich die schwierigste: Das Bremsen, auch Schneepflug oder Stemmen genannt. Dazu müssen die Skier bei der sanften Falllinien-Fahrt in eine ausgeprägte V-Stellung gebracht werden (ca. 50°). Durch die hohen und harten Schalen-Skischuhe werden die Skier automatisch nach auf die Innenkanten gekippt (ca. 30°), wodurch die Bremswirkung erzeugt wird.
Die bewegliche KSS-Verbindung sorgt dafür, dass die Skispitzen nicht kreuzen oder auseinanderdriften. Und die roten Anschlagstifte (gemäss Bild A) begrenzen die Winkelstellungen. So wird das Erlernen des Schneepfluges enorm erleichtert und gefährliche Stürze mit möglichen Unfallfolgen werden verhindert. Ein rasches Erfolgserlebnis tritt ein.




Schrägfahrt-Stellung


Die Skier befinden sich in paralleler Stellung zum Traversieren eines Hanges (Schrägfahrt). Dazu müssen sie auf den hangoberen Kanten (den linken in Fahrrichtung) geführt werden. Die KSS-Kupplung sorgt dafür, dass beide Skier entsprechend der Pistenneigung synchron auf den Kanten geführt werden, was durch die hohen und harten Schalen-Skischuhe unterstützt wird. Für die Traversen-Fahrt wird der obere Ski bis zum Anschlag (roter Stift) vorgeschoben. Diese Distanz beträgt ca. 12 cm. Die Begrenzung der Längsverschiebung macht das Traversieren der Piste, das seitliche Gleiten und auch den Parallelschwung wesentlich einfacher und sicherer.